LinaS - News

LinaS-Fortbildung zu „herausforderndem Verhalten“

 

 

Der Weg zur Inklusion im Sport stellt uns alle vor große Herausforderungen. Unter dem Motto „Inklusion braucht Professionalität“ wollen wir uns einem interessanten Thema annähern, dem „herausfordernden Verhalten in Sport und Freizeit“.

 

 

Der Begriff des „herausfordernden Verhaltens“ an sich ist allerdings nicht sonderlich präzise. Er umfasst alle denkbaren Situationen und Motivationen, in und aus denen Teilnehmer „sich herausgefordert fühlen“. Diese erreichen dann durch ihr Verhalten, dass Profis sich ebenfalls herausgefordert fühlen und mit ihrer Reaktion wiederum die Klienten beeinflussen – ein zirkuläres Geschehen also.

 

Aus diesem Grund soll berichtet werden, welche konkreten Erlebnisse, Erfahrungen und Herausforderungen Ihre Fachübungsleiter/innen in den Vereinen haben.

 

Darum laden wir ein am Freitag, dem 19.10. ab 19.00 Uhr, und am Samstag, dem 20.10. von 9.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr, in das „Alte Casino“ im Christophorus-Werk Lingen zur Fortbildung mit dem Thema:

 

Herausforderndes/ übergriffiges Verhalten von Sportlern mit Behinderungen

 

In der Fortsetzung des Vortrags vom April dieses Jahres wird es beim zweiten Teil der Veranstaltung neben der Berücksichtigung von Teilnehmerwünschen um folgende Schwerpunkte für Übungsleiter/Innen in der Arbeit mit schwierigen Menschen mit Behinderungen gehen:

  • Grundlagen zur Entstehung von Aggression/ Gewalt und Alternativen

  • Professionalität, eigene Haltung, Auftreten und Grenzen

  • Kommunikation und konkretes Verhalten in Krisensituationen

     

Diese Fortbildung richtet sich sowohl an alle LinaS Fachübungsleiter/Innen, Trainer, Betreuer und Helfer als auch an Interessierte aus den Vereinen und Kollegen/Innen aus dem Christophorus-Werk Lingen.

 

Wir bitten Sie, sich vorher bei Claudia Schmidt oder Frank Eichholt schriftlich anzumelden.

 

Vielen Dank.

 

 

Andre Heinrichs (geb. 24.02.1960)

Diplom-Psychologe

seit 1990 als beratender Psychologe in der Evangelischen Stiftung Hephata

seit 2001 für die Hephata Werkstätten gGmbH auch Beauftragter für Aus- und Fortbildung

seit 2004 PART©-Deeskalationstrainer (PART = Professional Assault Response Training – Professionell handeln in Gewaltsituationen)

2 Jahre Tätigkeit als Betreuer im Gruppendienst einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung

6 Jahre Honorartätigkeit in einem offenen Jugend- und Kulturzentrum, u.a. als Tischtennistrainer

 

 

Fussball03.png